Das Narrengericht

Närrische Anklage – Verteidigung – Richterspruch

Seit nunmehr über drei Jahrzehnten hat das Grötzinger Narrengericht seinen festen Platz im närrischen Kalender. Zum ersten Mal trat das ehrwürdige Narrengericht am 21. Februar 1992 auf einer kleinen Bühne vor dem Rathaus des Badischen Malerdorfes zusammen.

Jahr für Jahr werden bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Politik oder Gesellschaft vor den närrischen Richter geladen. Mit viel Humor, spitzer Zunge und einem Augenzwinkern müssen sich die Angeklagten dem Grötzinger Kadi stellen und ihre Verteidigung vorbringen. Doch ganz gleich, wie der Prozess ausgeht – am Ende steht stets das Wohl der Allgemeinheit im Mittelpunkt. Die Strafen kommen ausschließlich wohltätigen Zwecken zugute.

Das hochehrwürdige Narrengericht

Vorsitzender Narrenrichter: Peter Schwall
Narrenstaatsanwalt: Thomas Tritsch
Närrischer Gerichtsbüttel: Michel Schweizer

Narrengericht mit Zunftrat auf der Bühne beim Grötzinger Narrensprung
Peter Schwall, Vorsitzender Narrenrichter der Hottscheck Narrenzunft Grötzingen, beim Narrengericht.
Thomas Tritsch, Narrenstaatsanwalt der Hottscheck Narrenzunft, bei seiner närrischen Anklage im Grötzinger Narrengericht.

Als gut sichtbares Zeichen der Verurteilung durch das Grötzinger Narrengericht erhält jeder Verurteilte im Anschluss an das närrische Urteil den Grezzo-Orden verliehen. Diese exklusive Auszeichnung bescheinigt dem Träger fasenächtlichen Humor gepaart mit sozialem Engagement. In Anlehnung an unser Badisches Malerdorf ziert den Orden der Turmberg mit einer Malerstaffelei. Verliehen wird er am Bande in den Badischen Farben Rot und Gelb.

Komm vorbei und sei Teil des Spektakels!

Das Grötzinger Narrengericht ist längst mehr als nur ein unterhaltsames Schauspiel – es ist ein lebendiger Ausdruck der Fasenachtstradition in Grötzingen, der Menschen zusammenführt, Freude schenkt und dabei Gutes bewirkt.

Für Speisen, Getränke und die perfekte Fasenachtsatmosphäre sorgt der Förderverein der Hottscheck Narrenzunft Grötzingen, unterstützt von vielen fleißigen Helfern und befreundeten Vereinen.

Sei dabei, wenn das närrische Gericht tagt und Grötzingen zum Schauplatz von Humor, Urteil und guter Laune wird!

  • Sonntag, 01.02.2026
  • 11.11 Uhr – Rathaussturm
    anschließend – Narrengericht auf dem Rathausplatz
    14.11 Uhr – Grötzinger Narrensprung durch die Straßen von Grötzingen
  • Ortskern Grötzingen

Unsere ehemalige Würdenträger

Narrenrichter a.D.: Hubert Wingerath
Narrenstaatsanwalt a.D.: Dieter Sand
Narrenstaatsanwalt a.D.: Peter Klemm
Narrenstaatsanwalt a.D.: Sven Gaukel
Gerichtsschreiberin: Hella Schmidt
Gerichtsschreiberin: Kerstin Zimmer
Närrischer Gerichtsbüttel: Holger Volz

Hubert Wingerath, ehemaliger Narrenrichter der Hottscheck Narrenzunft Grötzingen, beim Narrengericht.
Holger Volz, närrischer Gerichtsbüttel der Hottscheck Narrenzunft Grötzingen, beim Einsatz auf der Bühne.

Die bisher Verurteilten

1992 – Roland Schmieder, Präsident des Karlsruher SC
1993 – Dr. Georg Friedrich Hoepfner, Inhaber der Brauerei Hoepfner
1994 – Jürgen Olm, Präsident des Festausschusses Karlsruher Fastnacht
1995 – Jürgen Bauder, Geschäftsführer des Radiosenders Welle Fidelitas
1996 – Prof. Dr. Gerhard Seiler †, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
1997 – Ralph Ganz, Direktor der Sparkasse Karlsruhe
1998 – Wolfgang Ziegler, Präsident der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine
1999 – Regina Halmich, Boxweltmeisterin
2000 – Günther Rüssel †, Stadtrat der Stadt Karlsruhe
2001 – Dr. Thomas Hatz, Inhaber der Brauerei Hatz
2002 – Gerlinde Hämmerle, Regierungspräsidentin Karlsruhe
2003 – Dr. Ing. E.h. Dieter Ludwig †, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes
2004 – Bernd Bechtold, Präsident der IHK Karlsruhe
2005 – Rolf Dohmen, Geschäftsführer des KSC
2006 – Manfred Groh, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
2007 – Joachim Wohlfeil, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe

2008 – Walter Casazza, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes
2009 – Michael Obert, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
2010 – Thomas Tritsch, Ortsvorsteher Grötzingen
2011 – Martin Wacker, Kabarettist und Stadionsprecher des KSC
2012 – Jürgen Morlock, Ortsvorsteher Wolfartsweier
2013 – Katrin Schütz, Abgeordnete des Landtages Baden-Württemberg
2014 – Sören Anders, Sternekoch
2015 – Bettina Meier-Augenstein, Abgeordnete des Landtages Baden-Württemberg
2016 – Dr. Matthias Reinschmidt, Direktor des Zoos Karlsruhe
2017 – Uwe Konrath, Geschäftsführer der KASIG
2018 – Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
2019 – Rudi Vogel, Inhaber des Vogel Hausbräu
2020 – Thomas Munz, Geschäftsführer der Badisch Bühn
2023 – Alexandra Ries, Ortsvorsteherin Durlach
2024 – Michael Maier, Präsident des Festausschusses Karlsruher Fastnacht
2025 – Michael Reiner „Killermichel“, Ballermann-Star